top of page

Datenschutzerklärung

1 Datenschutzhinweis

​

Die Fondazione Calanca hat zum Ziel, die Natur und Kultur des Calancatals zu erhalten und das Tal in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Hierzu führt sie in Bodio-Cauco ein Kurs- und Begegnungszentrum und vermietet Unterkünfte sowie Zeltplätze. Mit dem Archivio regionale Calanca führt sie in Cauco ein Dokumentationszentrum über das Calancatal, einen Infopoint sowie einen kleinen Laden mit Bistro. Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher informieren wir Sie mit der vorliegenden Datenschutzerklärung umfassend über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Dabei beachten wir die anwendbaren gesetzlichen Grundlagen. Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt für sämtliche Personen, deren personenbezogene Daten durch die Fondazione Calanca bearbeitet werden im Zusammenhang mit Aktivitäten, der Vermietung unserer Liegenschaften oder durch finanzielle Zuwendungen zugunsten der Fondazione Calanca. Des Weiteren gilt die vorliegende Datenschutzerklärung für die Nutzung unserer Websites (www.calancatal.ch und www.archiviocalanca.ch) und unseres Newsletters. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen, verwenden, speichern und schützen sowie welche Rechte Ihnen gemäss den anwendbaren Datenschutzbestimmungen zustehen.

​

​

​

2 Kontaktdaten der für die Datenbearbeitung verantwortlichen Personen

​

  • ​Verantwortlich zur Bearbeitung der Daten gemäss dieser Datenschutzerklärung sind:

  • Das Team Centro für Belange des Centros: Fondazione Calanca, Via alla Monda 10, CH-6546 Cauco, Tel.: +41 (0)91 828 13 22, info@calancatal.ch

  • Die Archivleitung für Belange des Archivio regionale Calanca: Archivio regionale Calanca, Bottega Vecchia Posta, CH-6546 Cauco, Tel.: +41 (0)79 762 64 87, info@archiviocalanca.ch

  • Die Finanzkommission für Belange der Gönnerdaten und im Zusammenhang mit einem Unterstützungsgesuch.

​​

​

​

3 Allgemeines zur Datenbearbeitung

​

Wir berücksichtigen bei der Datenbearbeitung die Bearbeitungsgrundsätze der Rechtmässigkeit, der Verhältnismässigkeit, der Zweckbindung, der Transparenz – vor allem zur Erfüllung der Informationspflichten und der Datensicherheit. Ihre Daten werden vertraulich behandelt. Mit geeigneten technischen und organisatorischen Vorsichtsmassnahmen schützen wir die Daten vor Verlust und Manipulation sowie vor unbefugtem Zugang und Zugriff durch Dritte. Wir sind unter Umständen darauf angewiesen, die Dienste Dritter in Anspruch zu nehmen für die Bearbeitung Ihrer Daten, z.B. für Leistungen zur Adressverwaltung, Buchungsabwicklung, Buchhaltung. Diese Dritte dürfen die Daten nur im gleichen Umfang bearbeiten, wie auch wir dies dürfen. Unter Umständen kann es im Rahmen der Auftragsverarbeitung zu Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Unternehmen im Ausland kommen. Diese Unternehmen sind im gleichen Umfang zum Datenschutz verpflichtet, wie wir selbst. Ihre Daten werden grundsätzlich nicht gelöscht, eine Ausnahme bilden besonders schützenswerte Daten, z.B. zu Gesundheitszustand oder finanziellen Verhältnissen (siehe Ziffer 4.1). Sie haben die Möglichkeit die Löschung Ihrer Daten zu verlangen (Kontakt siehe Ziffer 2). Einer Sperrung oder Löschung können aber gesetzliche oder behördlich angeordnete Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

​

​

​

4 Einzelne Datenverarbeitungsvorgänge

​

4.1 Datenbearbeitung bei Anlässen und Programmangeboten (ArC und Centro)

Im Rahmen der Organisation, Durchführung und Evaluation von Anlässen und Programmangeboten bearbeiten wir relevante, personenbezogene Daten über Sie. Diese erfragen wir bei der Anmeldung und es handelt sich insbesondere um folgende Daten:

  • Personenstammdaten (Anrede, Vorname, Name, Adresse, Geburtsdatum, Telefon, E-Mail, Korrespondenzsprache)

  • Geschlecht

  • Falls Anlass mit Verpflegung: Essgewohnheiten und Unverträglichkeiten

  • Falls ein Unterstützungsgesuch für Alleinerziehende mit Kindern eingereicht wird: Daten zu finanziellen Verhältnissen, Nachweis Obhut für Kinder sowie Wohnsitz, Bürgerrecht oder Aufenthaltsbewilligungsstatus. Nur die Finanzkommission und die Präsidentin der Fondazione Calanca haben Zugang zu diesen Daten und die Daten werden nach Behandlung des Gesuches anonymisiert.

  • Falls sicherheitsrelevant: Informationen zu Allergien, relevanten Krankheiten, Notfallkontakte etc. Diese werden erhoben, um in einem Notfall korrekt reagieren zu können, nur das Leitungsteam hat Zugang zu diesen Daten und die Informationen werden spätestens 3 Monate nach dem Anlass wieder gelöscht. Mit Ihrer Anmeldung zu einem Anlass stimmen Sie zu, dass Ihre personenbezogenen Daten für die Organisation, Durchführung und Evaluation des jeweiligen Anlasses verwendet werden, von den dafür verantwortlichen Personen eingesehen werden und an allfällige Partnerorganisationen (z.B. Parco Val Calanca für diverse Anlässe, WWF Schweiz für Projektwochen) und staatliche Stellen (z.B. Bundesamt für Sozialversicherungen für Anlässe mit Teilnehmenden unter 25 Jahren) übermittelt werden. Mit der Anmeldung zu einem Anlass nehmen wir Sie in unsere Adressdatenbank auf und informieren Sie sporadisch postalisch und/oder per E-Mail über die Tätigkeiten und weitere Angebote der Stiftung. Wenn Sie diese Informationen nicht wünschen, können Sie uns dies mitteilen (vgl. Ziffer 2).

​​

4.2 Bilder und Videos

Unter Umständen können wir an Veranstaltungen Fotos oder Videos von Ihnen erstellen. Dies erfolgt für Dokumentation und Kommunikationszwecke (Print, Web, Social Media) der Fondazione Calanca. In Einzelfällen kann Bildmaterial an Partnerorganisationen weitergegeben werden. Wer keine Bild- oder Videoaufnahmen wünscht, kann dies vor oder während des Anlasses der Person mitteilen, die für die Organisation des jeweiligen Anlasses verantwortlich ist.

​

4.3 Datenbearbeitung bei Vermietungen

Im Rahmen der Vermietung unserer Liegenschaften und Zeltplätze bearbeiten wir relevante, personenbezogene Daten über Sie. Bei der Buchung erfragen wir folgende Daten: Name, Adresse, E-Mail, Anzahl Personen und deren Alter oder Dauer des Aufenthaltes sowie allfällige weitere Daten, die für die Vermietung relevant sind. Wird ein Unterstützungsgesuch für Alleinerziehende mit Kindern eingereicht, werden zusätzlich Daten zu finanziellen Verhältnissen, Nachweis Obhut für Kinder sowie Wohnsitz, Bürgerrecht oder Aufenthaltsbewilligungsstatus erhoben.Mit Ihrer Buchung stimmen Sie zu, dass Ihre personenbezogenen Daten gespeichert, von den in die Vermietung involvierten Personen eingesehen und für Evaluationszwecke analysiert werden. Mit der Buchung nehmen wir Sie in unsere Adressdatenbank auf und informieren Sie sporadisch postalisch und/oder per E-Mail über die Tätigkeiten und weitere Angebote der Stiftung. Wenn Sie diese Informationen nicht wünschen, können Sie uns dies mitteilen (vgl. Ziffer 2).

​

4.4 Datenbearbeitung Spender:innen

Unsere Stiftung ist auf Unterstützungsbeiträge durch private und institutionelle Geldgeber:innen und Gönner:innen angewiesen. Von Gönner:innen werden deshalb Adressdateien geführt. Einblick in die Daten der Gönner:innen haben das Präsidium und die für den Versand der Gönnerbriefe Zuständigen. Einblick in Daten zu eingegangenen Spenden haben nur jene Personen, die für die korrekte Verbuchung und Verdankung der Spenden zuständig sind. Auf expliziten Wunsch kommunizieren wir grössere Spenden in unseren Kommunikationsmitteln. Für Spenden via Website setzen wir auf die Spendentechnologie eines Drittanbieters mit Sitz in der Schweiz.

​

4.5 Datenbearbeitung beim Besuch unserer Websites (www.calancatal.ch und www.archiviocalanca.ch)

​

4.5.1 Art der gesammelten Daten

Mit jedem Aufruf der oben genannten Websites werden eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen erfasst. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können (1) die verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Website, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unter-Websites, welche über ein zugreifendes System auf unserer Website angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Website, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere IT-Infrastruktur dienen. Diese Daten und Informationen werden benötigt, um (1) die Inhalte unserer Websites korrekt darzustellen, (2) die Inhalte unserer Website zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit der IT-Infrastruktur und der Technik unserer Website zu gewährleisten sowie um (4) im Falle eines Cyberangriffes den Strafverfolgungsbehörden die notwendigen Informationen bereitzustellen. Die Fondazione Calanca kann diese Daten und Informationen einerseits statistisch und anderseits mit dem Ziel auswerten, den Datenschutz und die Datensicherheit der IT-Infrastruktur zu erhöhen. Die erhobenen Daten und Informationen werden nur zu den eben erwähnten Zwecken bearbeitet und werden anschliessend gelöscht. Diese Websites verwenden Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die es ermöglichen, spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen auf dem Endgerät des Nutzers zu speichern, während der Nutzer die Website nutzt. Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung hinaus gespeichert und können bei einem erneuten Besuch der Seite wieder abgerufen werden. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen deaktivieren. (Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall nicht alle Funktionen unserer Websites genutzt werden können.) Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Fondazione Calanca kann weitere Serviceangebote von Drittanbietern nutzen, um deren Inhalte und Services in die Websites einzubinden. Eine entsprechende Einbindung setzt immer voraus, dass diese Drittanbieter die IP-Adresse und weitere Informationen der Besucher dieser Website erfassen und verarbeiten können. Mit der Nutzung unserer Websites erklären Sie sich damit einverstanden.

​

4.5.2 Weitergabe von Daten

Wir können Ihre Daten an unsere Dienstleistende weitergeben, um unsere Dienste zu betreiben (z. B. Speicherung von Daten über Hosting-Dienste Dritter, Bereitstellung technischer Unterstützung usw.). Wir können Ihre Daten auch unter folgenden Umständen offenlegen: (1) um rechtswidrige Aktivitäten oder sonstiges Fehlverhalten zu untersuchen, aufzudecken, zu verhindern oder dagegen vorzugehen; (2) um unsere Rechte auf Verteidigung zu begründen oder auszuüben; (3) um unsere Rechte, unser Eigentum oder unsere Sicherheit sowie die Sicherheit unserer Nutzer oder der Öffentlichkeit zu schützen; (4) um Ihre Daten mittels befugter Drittanbieter zu erfassen, vorzuhalten und/oder zu verwalten (z. B. Cloud-Service-Anbieter), soweit dies für geschäftliche Zwecke angemessen ist; (5) um mit Drittanbietern gemeinsam an der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses zu arbeiten.

​

4.5.3 Schutz der Daten

Die oben genannten Websites verwenden aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiberin senden, eine SSL/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden. Der Hosting-Dienst unserer Websites stellt uns die Online-Plattform zu Verfügung, über die wir Ihnen unsere Dienste anbieten können. Ihre Daten können über die Datenspeicherung, Datenbanken und allgemeine Anwendungen unseres Hosting-Anbieters gespeichert werden. Er speichert Ihre Daten auf sicheren Servern hinter einer Firewall und er bietet sicheren HTTPS-Zugriff auf die meisten Bereiche seiner Dienste.

​

4.5.4 Haftungsausschluss

Für externe Websites, zu denen Sie über einen Link auf unseren Websites gelangen, gilt diese Datenschutzerklärung nicht. Es wird für diese keine Haftung übernommen. Informieren Sie sich jeweils auf der entsprechenden Website über die für jene Website gültige Datenschutzerklärung. Die Fondazione Calanca übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen auf unseren Websites. Wir lehnen jegliche Haftung ab.

​

4.6 Datenbearbeitung für den Versand unseres Newsletters

Wir informieren interessierte Personen mit einem Newsletter bzw. Kurzinformationen über Aktuelles. Der Newsletter erhält, wer sich aktiv dafür anmeldet, z.B. über die Website, per E-Mail oder über eine aktive Zustimmung in einem Anmelde- oder Buchungsformular. Er kann jederzeit abgemeldet werden mit dem dafür angegebenen Link im Newsletter. Wir sind berechtigt, Ihre Daten zum Zwecke der technischen Abwicklung des Newsletters an Dritte weiterzugeben. Gegebenenfalls können wir Ihr Nutzungsverhalten zur Optimierung des Newsletters statistisch auswerten.

 

 

 

5 Rechte der betroffenen Person

Gestützt auf das Datenschutzgesetz haben Sie verschiedene Rechte wie beispielsweise ein Auskunftsrecht. Zur Geltendmachung Ihrer Rechte setzen Sie sich bitte mit der in Punkt 2 genannten Personen in Verbindung. Wir stehen Ihnen für weitere diesbezügliche Informationen gerne zur Verfügung.

​

 

​

6 Änderungsvorbehalt

Wir behalten uns das Recht vor, diese Erklärung jederzeit nach unserem freien Ermessen und im Einklang mit der Datenschutzgesetzgebung zu ändern. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website (www.calancatal.ch bzw. www.archiviocalanca.ch) publizierte Fassung.

​

​

​

​

Cauco, 01.01.2024

bottom of page